Friday, January 23, 2009

I THANK W!

W, oder eben Dabbelju. Das berühmteste Mittelinitial der Welt wurde gleichermaßen zum Spott- wie zum Kosenamen für Freunde und Feinde des ehemaligen Präsidenten. Des ehemaligen Präsidenten - das klingt noch so ungewohnt. Als ich in den Grafiken auf Fox News zum ersten mal "FMR PRES BUSH" (former President Bush) las traute ich zuerst meinen Augen nicht. Aber so ist es - eine gute Zeit ging zu Ende, eine neue Zeit hat begonnen.
Bush liebte sein "W" - er sprach von George Washington als "George Dabbelju", und seinen Freund Michael W. Smith nannte er anerkennend "The real Dabbelju".
Es ist also nachvollziehbar, warum Oliver Stone seine Biografie über Bush ausgerechnet mit "W" betitelte. Der Film läuft heute auf ProSieben, nur 3 Monate nach US-Kinostart. Obwohl Bush mein größtes Interesse gilt, werde ich ihn aber nicht ansehen. Das hat zwei Gründe. Der erste ist einfach: so einen Film muss man auf Englisch sehen. Der zweite: dass der Film nach allem was man hört recht fair mit Bush umgehen soll, ändert nichts daran, dass der Film von Menschen gemacht wurde, die Bush zutiefst verachten. Er ist eine zweistündige Psychoanalyse, vorgenommen von Menschen, die Bush garnicht verstehen wollen. Dafür bedeutet mir George W. Bush zu viel; vielleicht werde ich den Film mit einigem Abstand zur Amtszeit ansehen.

(Dabei gibt es noch einen dritten Grund, den Film zu boykottieren: Laura Bush wurde mit Elizabeth Banks besetzt und nicht mit Marcia Gay Harden. Letztere sieht der ehemaligen First Lady so ähnlich, dass ich kurz glaubte, Laura Bush hätte Zeit für einen Gastauftritt bei Rendezvous mit Joe Black gehabt.)

Zum Schluss eine passende Webempfehlung: I THANK W ist eine Homepage, auf der man posten kann, wofür man George W. Bush dankbar ist. Über 130 Seiten sind bisher zusammengekommen; darunter dieser Eintrag:

I thank W because ... he is a true patriot, a man of his word, a man of God. He would have been a man of the people if the majority of the people were able to appreciate what it takes to be a good and strong leader in times of trouble. My family has had eight years of prosperity - and we work hard at our jobs. We felt safe after 9/11 with the steps taken by the President and the administration. Please pray for US now with the future at hand as we will pray for you and your family to live in peace and out of the madness now. Thank you, President and Mrs. Bush.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Musiktipp!

Vielleicht schon jetzt die Newcomer des Jahres!

Tuesday, January 20, 2009

Thank you and Goodbye!

Der Cowboy reitet in den Sonnenuntergang.

I'm not changing. I don't care whether they like me at the cocktail parties, or not. I want to be able to leave this office with my integrity intact.

Das kann er tun. Danke, Präsident Bush!

Die Ära Bush (Teil 6)

Teil 6 unserer Serie über George W. Bush: Wie schwer es sein wird, sich an das Ende seiner Amtszeit zu gewöhnen.

"George W. Bush ist dumm und böse und eine Katastrophe für die Welt". Diese Aussage war in Deutschland in den vergangenen Jahren keine Meinung, die diskutiert wurde; es war vielmehr eine allgemeingültige Diskussionsgrundlage. So war jedes Gespräch über die Bush-Politik von vornherein schwierig.

Für die Gegner von George W. Bush waren die letzten 8 Jahre eigentlich recht angenehm. Bush-Hasser Michael Moore verdiente Millionen, Menschen erfreuten sich an seinen Büchern, waren sich einig, hatten ein Ventil für all ihren Ärger: George W. Bush, der fundamentalistische Cowboy, ist an allem Schuld. Bush galt in dieser Welt als der Pol des Bösen. Immer und überall wurde auf Bush und seine Politik geschimpft, über ihn gelacht und gespottet. Mit Bush verliert die Welt ihr wichtigstes Hassobjekt - eine Lücke, die eine einschneidende Veränderung unserer Kultur bedeuten wird.

Entsprechend schwierig war die Zeit manchmal für Bush-Anhänger: man musste schon ein dickes Fell haben, um die vielen Anfeindungen auszuhalten. Der Bush-Kritik konnte man auch nicht entfliehen: selbst weit Abseits der Politik, etwa in der Serie "O.C. California", wurde über "W" geschimpft. Das geht früher oder später an die Nerven und die Nieren.

Bei Diskussionen in Schule, Uni, Familie und im Internet war man oft alleine - und sah sich einer Übermacht aus politischen Gegnern konfrontiert, die einen belächelten oder beleidigten. Es war eine große Herausforderung.

Das soll aber nicht verbittert klingen. Meistens hat es trotz allem Spass gemacht, den Präsidenten zu verteidigen. Es war ermutigend, die Erfolge seiner Politik und die Standfestigkeit seiner Persönlichkeit zu beobachten. Ich blicke, vielleicht ähnlich wie George W. Bush, stolz auf eine Zeit zurück, in der ich getan habe, was ich vor Gott und meinem Gewissen für das Richtige hielt, auch bei starkem Gegenwind.

Es hat sich gelohnt.

Sunday, January 18, 2009

Die Ära Bush (Teil 5)

Teil 5 unserer Serie zum Abschied von George W. Bush: Der Glaube des Präsidenten.

Es ist viel gesagt und geschrieben worden über den "christlichen Fundamentalisten" Bush, einen gefährlichen Kreuzzügler, der Amerika in einen Gottesstaat verwandeln wollte. George W. Bush lebt seinen christlichen Glauben offenherzig, freimütig und ohne jede Scheu - bei weniger gläubigen Menschen und besonders bei den "aufgeklärten" Europäern sorgt das für Aufregung. Ungläubige wie gläubige Menschen, die eine andere politische Auffassung als der Präsident haben, werfen ihm sogar vor, seinen Glauben falsch zu leben bzw. gar kein wahrer Christ zu sein.

Natürlich ist es für Christen nicht einfach, sich mit ihrer eigenen politischen Heterogenität auseinanderzusetzen. Sollten aus dem gemeinsamen Fundament, der Bibel, nicht auch gemeinsame politische Schlüsse gezogen werden? Ja, wird jeder Christ antworten - und damit meinen, dass seine persönlichen politischen Präferenzen von allen anderen übernommen werden sollen.

Gehen wir zurück in die späten 1970er: Jimmy Carter ist Präsident der Vereinigten Staaten. Der Demokrat und Baptist spricht häufig von Gott und seinem Glauben, bezeichnet sich selbst als "Born Again", Wiedergeboren. Er ist der erste "wiedergeborene" Präsident seit langem. Politisch steht Carter auf der entgegegesetzten Seite von beispielsweise George W. Bush. Viele Christen wundern sich (bis heute) über verschiedene politische Positionen Carters, die doch eigentlich nicht mit der Bibel zu vereinbaren sind. Dennoch ist klar: Jimmy Carter ist Christ. Ob er Recht hat oder nicht mit dem was er tut - der Mann ist ein Christ.

Etwa 25 Jahre später sieht sich George W. Bush mit dem Vorwurf mancher Christen (vor allem aus Mitteleuropa) konfrontiert, den Glauben zu "missbrauchen", und nie und nimmer ein "echter" Christ zu sein. Diese Vorwürfe sind unsinnig. Ob ein Mensch eine Entscheidung für Jesus Christus getroffen hat - und damit Christ geworden ist - ist relativ objektiv überprüfbar und ist zunächst unabhängig von politischen Positionen.

George W. Bush wuchs in einen gläubigen, wenn auch nicht strenggläubigen, Elternhaus auf. Obwohl sein Lebensweg ihn in der Jugend immer weiter weg von Glauben und Kirche trieb, bewahrte er sich sein Interesse am Christentum. Er wurde Ehemann und Vater, schließlich Abhängig vom Alkohol. Wann genau Bush zum Glaube kam, lässt sich nicht exakt nachvollziehen. David Aikman zeichnet den geistlichen Werdegang des Präsidenten in seinem Buch "A Man Of Faith: The Spiritual Journey Of George W. Bush" nach.

Bush über seine Bekehrung:

And faith can change lives. I know firsthand because faith changed mine. I grew up in the church, but I didn't always walk the walk. There came a point in my life when I felt empty. And so, by chance, or maybe it wasn't chance, I got to spend a weekend with the great Billy Graham, and as a result of our conversations and his inspiration, I searched my heart and recommitted my life to Jesus Christ.
My relationship with God through Christ has given me meaning and direction. My faith has made a big difference in my personal life and my public life as well. (...) And I pray. (...) I firmly believe in the power of intercessory prayer, and I know I could not do my job without it.

Mit seiner Bekehrung wurde George W. Bush auch von seiner Alkoholsucht befreit. Bush ist ein Christ, und bereits als Gouverneur von Texas begann er mit einer Politik, die christliche Werte fördert, den Menschen dient, und andere Religionen nicht benachteiligt. Der wichtigste Aspekt hierbei ist die staatliche Förderung für wohltätige Projekte, die von Religionsgemeinschaften durchgeführt werden (z. B. Suchtberatung). Die Trennung von Kirche und Staat hat diesen Diensten staatliche Förderung oft verwehrt. Bush hat hier angesetzt und etwas bewirkt.

Bush zählt einige "Stars" der christlichen Szene zu seinen persönlichen Freunden und Unterstützern, darunter James Robison, John Hagee, Pat Robertson, Ed Young und den Sänger Michael W. Smith.

Es war im Vorwahlkampf 1999, genauer bei einer Fernsehdebatte der Republikaner am 13. 12. in Des Moines, als Bush auf die Frage nach seiner Weltanschauung antwortete:

When you turn your heart and your life to Christ, when you accept Christ as the Savior, it changes your heart. It changes your life. And that's what happened to me.

Von nun an war Bush der Polarisierer, der er nie sein wollte. Er wurde entweder geliebt oder gehasst - und von vielen ausgelacht.

Trotzdem wurde Bush zum 43. Präsidenten der USA gewählt, und mit ihm zog eine andere politische Kultur in Washington ein. Die Clinton-Jahre waren geprägt von Partys, Affären und einer lässigen, oft nachlässigen Arbeitsweise. All das passte nicht zu dem eigenwilligen Texaner: Bush ging früh zu Bett, um in aller Frühe aufzustehen, seine tägliche Bibelandacht zu halten und Sport zu treiben. Das Oval Office betrat er angeblich nie ohne Anzug - auch wenn er nach Feierabend nur eine kurze Formalität zu erledigen hatte zog er sich dafür um. George W. Bush hat eine eiserne Disziplin - und hohe Maßstäbe an sich und andere. Regelmäßige Bibelstunden wurden unter den Mitarbeitern des Weissen Hauses zu etwas ganz gewöhnlichem.

Wichtige Mitarbeiter des Präsidenten waren hingebungsvolle Christen: Justizminister John Ashcroft, Redenschreiber und Berater Michael Gerson oder Handelsminister Don Evans. Für den Supreme Court berief Bush John Roberts und Samuel Alito, Konservative, die die Anliegen der Christen in Amerika gut vertreten würden. Der christliche Glaube zeigt sich in vielen von Bushs Entscheidungen, wie in seiner klaren Positionierung für Israel, gegen Abtreibung und für den Schutz und die Förderung von Familien. Der evangelikale Einfluss hat mit der Präsidentschaft von George W. Bush ein Allzeit-Hoch erreicht.

Das ist positiv; und es schlägt sich nicht nur in den politischen Entscheidungen, sondern auch im ehrlichen und demütigen Charakter Bushs nieder.

George W. Bush ist Christ, und er ist der entschiedendste, mutigste und stärkste Christ, den die weltpolitische Bühne jemals gesehen hat. Dafür verdient er Respekt und Anerkennung von allen Christen. Das ist aber auch einer der Gründe dafür, warum Bush von vielen Menschen so vehement abgelehnt wird. Gleichzeitig erklärt sein Glaube, warum Bush die Verachtung der Menschen nicht schmerzt: er handelt nach seinem Gewissen vor Gott. Viele Christen wissen das und halten zu ihm. Zweiflern sei gesagt: manche, nicht viele, Entscheidungen Bushs hätten aus christlicher Perspektive auch anders ausfallen können. Was richtig war, werden Gott und die Geschichte entscheiden. Die Präsidentschaft dieses aufrichtigen Mannes aber ist ein Geschenk, für das wir sehr dankbar sein sollten.

Saturday, January 17, 2009

In His Own Words: Bushs Abschiedsrede

Fellow citizens: For eight years, it has been my honor to serve as your President. The first decade of this new century has been a period of consequence -- a time set apart. Tonight, with a thankful heart, I have asked for a final opportunity to share some thoughts on the journey that we have traveled together, and the future of our nation.

Five days from now, the world will witness the vitality of American democracy. In a tradition dating back to our founding, the presidency will pass to a successor chosen by you, the American people. Standing on the steps of the Capitol will be a man whose history reflects the enduring promise of our land. This is a moment of hope and pride for our whole nation. And I join all Americans in offering best wishes to President-Elect Obama, his wife Michelle, and their two beautiful girls.

Tonight I am filled with gratitude -- to Vice President Cheney and members of my administration; to Laura, who brought joy to this house and love to my life; to our wonderful daughters, Barbara and Jenna; to my parents, whose examples have provided strength for a lifetime. And above all, I thank the American people for the trust you have given me. I thank you for the prayers that have lifted my spirits. And I thank you for the countless acts of courage, generosity, and grace that I have witnessed these past eight years.

This evening, my thoughts return to the first night I addressed you from this house -- September the 11th, 2001. That morning, terrorists took nearly 3,000 lives in the worst attack on America since Pearl Harbor. I remember standing in the rubble of the World Trade Center three days later, surrounded by rescuers who had been working around the clock. I remember talking to brave souls who charged through smoke-filled corridors at the Pentagon, and to husbands and wives whose loved ones became heroes aboard Flight 93. I remember Arlene Howard, who gave me her fallen son's police shield as a reminder of all that was lost. And I still carry his badge.

As the years passed, most Americans were able to return to life much as it had been before 9/11. But I never did. Every morning, I received a briefing on the threats to our nation. I vowed to do everything in my power to keep us safe.

Over the past seven years, a new Department of Homeland Security has been created. The military, the intelligence community, and the FBI have been transformed. Our nation is equipped with new tools to monitor the terrorists' movements, freeze their finances, and break up their plots. And with strong allies at our side, we have taken the fight to the terrorists and those who support them. Afghanistan has gone from a nation where the Taliban harbored al Qaeda and stoned women in the streets to a young democracy that is fighting terror and encouraging girls to go to school. Iraq has gone from a brutal dictatorship and a sworn enemy of America to an Arab democracy at the heart of the Middle East and a friend of the United States.

There is legitimate debate about many of these decisions. But there can be little debate about the results. America has gone more than seven years without another terrorist attack on our soil. This is a tribute to those who toil night and day to keep us safe -- law enforcement officers, intelligence analysts, homeland security and diplomatic personnel, and the men and women of the United States Armed Forces.

Our nation is blessed to have citizens who volunteer to defend us in this time of danger. I have cherished meeting these selfless patriots and their families. And America owes you a debt of gratitude. And to all our men and women in uniform listening tonight: There has been no higher honor than serving as your Commander-in-Chief.

The battles waged by our troops are part of a broader struggle between two dramatically different systems. Under one, a small band of fanatics demands total obedience to an oppressive ideology, condemns women to subservience, and marks unbelievers for murder. The other system is based on the conviction that freedom is the universal gift of Almighty God, and that liberty and justice light the path to peace.

This is the belief that gave birth to our nation. And in the long run, advancing this belief is the only practical way to protect our citizens. When people live in freedom, they do not willingly choose leaders who pursue campaigns of terror. When people have hope in the future, they will not cede their lives to violence and extremism. So around the world, America is promoting human liberty, human rights, and human dignity. We're standing with dissidents and young democracies, providing AIDS medicine to dying patients -- to bring dying patients back to life, and sparing mothers and babies from malaria. And this great republic born alone in liberty is leading the world toward a new age when freedom belongs to all nations.

For eight years, we've also strived to expand opportunity and hope here at home. Across our country, students are rising to meet higher standards in public schools. A new Medicare prescription drug benefit is bringing peace of mind to seniors and the disabled. Every taxpayer pays lower income taxes. The addicted and suffering are finding new hope through faith-based programs. Vulnerable human life is better protected. Funding for our veterans has nearly doubled. America's air and water and lands are measurably cleaner. And the federal bench includes wise new members like Justice Sam Alito and Chief Justice John Roberts.

When challenges to our prosperity emerged, we rose to meet them. Facing the prospect of a financial collapse, we took decisive measures to safeguard our economy. These are very tough times for hardworking families, but the toll would be far worse if we had not acted. All Americans are in this together. And together, with determination and hard work, we will restore our economy to the path of growth. We will show the world once again the resilience of America's free enterprise system.

Like all who have held this office before me, I have experienced setbacks. There are things I would do differently if given the chance. Yet I've always acted with the best interests of our country in mind. I have followed my conscience and done what I thought was right. You may not agree with some of the tough decisions I have made. But I hope you can agree that I was willing to make the tough decisions.

The decades ahead will bring more hard choices for our country, and there are some guiding principles that should shape our course.

While our nation is safer than it was seven years ago, the gravest threat to our people remains another terrorist attack. Our enemies are patient, and determined to strike again. America did nothing to seek or deserve this conflict. But we have been given solemn responsibilities, and we must meet them. We must resist complacency. We must keep our resolve. And we must never let down our guard.

At the same time, we must continue to engage the world with confidence and clear purpose. In the face of threats from abroad, it can be tempting to seek comfort by turning inward. But we must reject isolationism and its companion, protectionism. Retreating behind our borders would only invite danger. In the 21st century, security and prosperity at home depend on the expansion of liberty abroad. If America does not lead the cause of freedom, that cause will not be led.

As we address these challenges -- and others we cannot foresee tonight -- America must maintain our moral clarity. I've often spoken to you about good and evil, and this has made some uncomfortable. But good and evil are present in this world, and between the two of them there can be no compromise. Murdering the innocent to advance an ideology is wrong every time, everywhere. Freeing people from oppression and despair is eternally right. This nation must continue to speak out for justice and truth. We must always be willing to act in their defense -- and to advance the cause of peace.

President Thomas Jefferson once wrote, "I like the dreams of the future better than the history of the past." As I leave the house he occupied two centuries ago, I share that optimism. America is a young country, full of vitality, constantly growing and renewing itself. And even in the toughest times, we lift our eyes to the broad horizon ahead.

I have confidence in the promise of America because I know the character of our people. This is a nation that inspires immigrants to risk everything for the dream of freedom. This is a nation where citizens show calm in times of danger, and compassion in the face of suffering. We see examples of America's character all around us. And Laura and I have invited some of them to join us in the White House this evening.

We see America's character in Dr. Tony Recasner, a principal who opened a new charter school from the ruins of Hurricane Katrina. We see it in Julio Medina, a former inmate who leads a faith-based program to help prisoners returning to society. We've seen it in Staff Sergeant Aubrey McDade, who charged into an ambush in Iraq and rescued three of his fellow Marines.

We see America's character in Bill Krissoff -- a surgeon from California. His son, Nathan -- a Marine -- gave his life in Iraq. When I met Dr. Krissoff and his family, he delivered some surprising news: He told me he wanted to join the Navy Medical Corps in honor of his son. This good man was 60 years old -- 18 years above the age limit. But his petition for a waiver was granted, and for the past year he has trained in battlefield medicine. Lieutenant Commander Krissoff could not be here tonight, because he will soon deploy to Iraq, where he will help save America's wounded warriors -- and uphold the legacy of his fallen son.

In citizens like these, we see the best of our country - resilient and hopeful, caring and strong. These virtues give me an unshakable faith in America. We have faced danger and trial, and there's more ahead. But with the courage of our people and confidence in our ideals, this great nation will never tire, never falter, and never fail.

It has been the privilege of a lifetime to serve as your President. There have been good days and tough days. But every day I have been inspired by the greatness of our country, and uplifted by the goodness of our people. I have been blessed to represent this nation we love. And I will always be honored to carry a title that means more to me than any other - citizen of the United States of America.

And so, my fellow Americans, for the final time: Good night. May God bless this house and our next President. And may God bless you and our wonderful country. Thank you.

Tuesday, January 06, 2009

Die Ära Bush (Teil 4)

Im (kurzen) vierten Teil unserer Serie über die Ära Bush fasst der Präsident die viel zitierte "Bush-Doktrin" selbst so zusammen:

Through much of the last century, America’s faith in freedom and democracy was a rock in a raging sea. Now it is a seed upon the wind, taking root in many nations.


Es ist eines der stärksten Zitate von George W. Bush. Deutschland war eine der ersten Nationen, die nach dem 2. Weltkrieg die amerikanische Freiheit dankbar annahm. Heute scheint man das vergessen zu haben. Ein Ort, an dem man George Bush aber verstanden hat, an dem die Freiheit noch nicht zur Nebensächlichkeit verkommen ist, ist Georgien. Dort hat man eine wichtige Straße nach Bush benannt und scheut sich nicht, extra groß darauf hinzuweisen:

Free Image Hosting at www.ImageShack.us